Au cours de l'atelier, les participants échangéront des anecdotes et souvenirs édifiants. S'inspirant de la tradition soviétique consistant à utiliser la potrine comme lieu de mémoire pour des "grandes batailles", au moyen d'emblèmes et de talismans les participants créeront des objets pour commémorer des moments privés mémorables.
Konzept und Realisierung: Silvina Der-Meguerditchian. Organisation: Jeruna Tiemann. Assistent: Karin León. Kameras: Chus López Vidal und Karin Léon. Schnitt: Karin Leon. Musik: Avedis Neehus
Kurze Dokumentation über "Von Armenien lernen. Workshop über Talismane, Erinnerungen und armenische Geschichte." Im Workshop wurden eigene und gemeinsame Erinnerungen zwischen den Teilnehmer_innen
ausgetauscht. Ausgehend von der sowjetischen Tradition, die Brust als Erinnerungsort für "große Schlachten" zu nutzen, setzt die Künstlerin durch Embleme und Talismane den Erinnerungen ein Denkmal.
Silvina Der Meguerditchian beschäftigt sich mit Erinnerungen und dem Aufbau von Archiven. Das Workshop fand am 26.07.2018 statt im Rahmen der Ausstellung: HELLO WORLD. Revising a Collection,
28.04.2018 to 26.08.2018 | Hamburguer Bahnhof, Berlin
#silvinadermeguerditchian #hamburgerbahnhof #talisman #amulet #armenia #art #memory
Kontrastprogramm - Konfliktintervention durch künstlerische Aktionen. Mittwoch, 1. Dezember 2010 ab 17 Uhr - Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin. Die Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian lädt zu einem digitalen Hörspaziergang (mp3, 20 Min.) nach Istanbul ein. In der Stadt am Bosporus sucht sie nach ihren armenischen Wurzeln, und spricht über ihre Ängste, Zweifel, Hoffnungen und Chancen eines Aussöhnungsprozesses zwischen Türken, Armeniern und Angehörigen der Diaspora
Initiated as a continuation of theconversations and exchanges on rapprochement that began with an exhibition I did at BM Suma (February/March 2010) under the same title, this two days workshop brought together artists and social scientists based in Germany and Turkey. Together we explored both the possibilities and limitations of artistic strategies of social remembrance and political responsibility in the engagement with the Armenian Genocide in a comparative perspective to other traumas and structural violence.